Spätestens der letzte Monat hat bestätigt, was wir bereits seit Monaten prognostiziert haben: Der Bullenmarkt ist da! Doch wie wird sich der Markt aus diesem Jahr verabschieden? Wie immer werden die Charts uns Aufschluss darüber geben. Wir besprechen, worauf es in den kommenden Wochen zu achten gilt und wo aktuell die lukrativsten Gelegenheiten schlummern.
Die Marktstruktur scheint verworren und entsprechend technisch wird die heutige Analyse des Bitcoin Kurses. Damit ist diese Ausgabe für ambitionierte Analysten besonders interessant, da wir schrittweise durchgehen werden, wie mit der derzeitigen Situation umzugehen ist. Doch während es auf den kleineren Zeitcharts verworren zu sein scheint, zeichnet sich im übergeordneten Trend nach wie vor ein recht eindeutiges Bild ab.
Heute tauchen wir in die feinen Unterschiede ein, um sowohl den Bitcoin als auch Ethereum Kurs genauer in seinem Trend lokalisieren zu können. Alles was du hierfür wissen musst, erfährst du in den folgenden Zeilen.
Wir haben innerhalb unseres Premium-Clubs bereits viel über Narrativen gesprochen und jede von ihnen wird innerhalb eines voll ausgereiften Bullruns am Altcoin-Markt ihre Phase der Aufmerksamkeit besitzen. Dabei dürften AI- und RWA-Coins mitunter zu den größten Narrativen des kommenden Jahres gehören, aber es wird vor allem auch der Gaming-Sektor sein, der Investoren anzieht. Letzterer beinhaltet eine Coin im Speziellen, auf die ich die Aufmerksamkeit meiner Leser lenken möchte. Der Grund dafür ist ihr immenses Preispotenzial, das laut einem Szenario der Elliott Wellen Theorie in ihr schlummert. Konkret bedeutet dies, dass sich der aktuelle Preis mehr als verfünfzigfachen könnte. Richtig, die Rede ist von 50x oder mehr.
Das Jahr nähert sich langsam aber sicher dem Ende, und wenn wir uns über das Preispotenzial des XRP Kurses in diesem Zyklus unterhalten wollen, landen wir damit automatisch bei einer Prognose für 2025. Brisant ist das Thema vor allem durch den für viele überraschenden Pump, den die alteingesessene Altcoin gezeigt hat und der den XRP Kurs in nur rund zwei Wochen auf 230 % hat steigen lassen. Doch wie wir innerhalb dieses Artikels sehen werden, kam dieser alles andere als überraschend. Tatsächlich ist unsere Ripple Prognose mit Preisaussichten weit jenseits der 8 $ schon älter als 1 Jahr und seitdem läuft alles laut Plan.
Doch wie wir unsere Mitglieder in unserem Premium-Club so früh auf das Potenzial der XRP Coin aufmerksam machen konnten, wie es von hier aus weitergeht und wo sich noch mögliche Einstiegspunkte befinden, erfährst du hier und jetzt in unserer Ripple Prognose 2025.
Worauf unsere Ripple Prognose 2025 aufbaut
Es war in dem Marktbericht Für Dezember, den wir am 1.12.2023 für unsere Premium-Mitglieder veröffentlicht haben, in dem wir unsere Leser die einzig noch sinnige, bullische Ripple Prognose geteilt haben. Laut dieser musste der XRP Kurs zwischen rund 36 und 44 US-Cent ein potenzielles Triangle in einer vierten Welle seines langfristigen Trends ausformen, bevor er in einen neuen bullischen Zyklus übergeht.

Laut den Regeln der Elliott Wellen Theorie kann ein Triangle neben dem letzten Teil einer Kombination nur in einer vierten Welle einer Impulswelle lokalisiert werden. Entsprechend führte uns dies unweigerlich zu dieser Zählung des Aufwärtstrends, laut welcher der XRP Kurs seine vierte Welle mit der Welle e des Triangles noch abschließen musste.
Bereits damals im Dezember konnten wir das zu erwartende Ende der Formation mit dem gängigsten Zielbereich zwischen rund 36 und 44 US-Cents ziemlich genau eingrenzen. Wie wir auf dem folgenden Chart sehen, sollte es noch sieben weitere Monate andauern, bis der XRP Kurs mit rund 38 US-Cents exakt diesen Zielbereich angelaufen hat, um das Triangle abzuschließen und seitdem aufzubauen, was das größte Comeback innerhalb dieses Bullruns darstellen könnte.
Was das für den XRP Kurs konkret bedeutet
Nachdem das Triangle bestätigt und damit die vierte Welle des langfristigen Trends abgeschlossen zu sein scheint, lässt sich mit Hilfe einiger der gängigsten Berechnungen eine Zielzone von rund 8 bis 32 US-Dollar für die Welle Fünf ausrechnen. Warum unsere Ripple Prognose 2025 dann nicht 32 $ lautet?
Ganz einfach. Diese Preisziele basieren auf einer logarithmischen Skala, und wenngleich ich die untere Preisgrenze innerhalb dieses Szenarios für absolut plausibel halte, denke ich nicht, dass das für die obere Grenze gilt.
Bereits beim Erreichen der rund 8 $ hätte die XRP Coin eine Markkapitalisierung erreicht, bei der ich die Anwendung der linearen Skala bevorzugen würde. Entsprechend muss dieses Kursziel im Laufe der Aufwärtsbewegung überwacht und angepasst werden, wobei uns die 8,26 $ aber innerhalb dieser Zählung definitiv als Mindestkursziel dienen können. Dabei befindet sich der XRP Kurs aktuell in der Welle (1) der Welle ⑤ und, wie wir sehen können, weist diese bislang auch eine große Ähnlichkeit mit der Struktur der ersten Welle hier auf.
Doch während solche Ähnlichkeiten gut und schön sind, sind es weitere Strukturbrüche, auf die wir achten müssen und die unser Vertrauen in dieses Szenario weiter stärken können, wobei der erste in Form eines Preises oberhalb von 61 US-Cents bereits vorliegt, während der nächste erst bei 1,91 $ erfolgen wird.
Klar ist: Wer auf diese wartet, der büßt viel Kurspotenzial ein. Wer das nicht möchte, muss das Risiko tragen, dass dieses Szenario doch nicht aufgeht, wobei ein geeigneter Stop-Loss bei rund 39 US-Cents liegt, was auch gleichzeitig das Invalidierungslevel für diese Zählung darstellt.
Wie die Einstiege optimiert werden können
Ob sich selbst bei einer Ripple Prognose wie dieser ein Einstieg in einen über 200 %-starken Preisanstieg rechtfertigen lässt, muss natürlich jeder mit sich selbst ausfechten. Doch natürlich existieren auch alternative Herangehensmöglichkeiten.
Es kann beispielsweise geduldig auf einen Einstieg in der Welle (2) der Welle ⑤ spekuliert werden, der unter Umständen ein attraktiveres Risk-Reward-Verhältnis bietet. Ob dieses aber tatsächlich lukrativer sein wird, ist von der Ausdehnung der aktuellen Bewegung und der Tiefe der darauf erfolgenden Korrektur abhängig.
Grundsätzlich gilt aber, dass eine zweite Welle in einer Impulswelle wie dieser dazu neigt, eine tiefe Korrektur auszubilden. Das sehen wir auch sehr gut bei der Welle (2) der Welle ③ und an unzähligen weiteren Beispielen. Entsprechend kann ein verspäteter Einstieg in die zweite Unterwelle eine gute Optimierungsstrategie darstellen, wenn man keine Angst davor hat, den möglichen Run der XRP Coin unter Umständen zu verpassen.
Wenn wir uns allerdings die innere Struktur der Aufwärtsbewegung anschauen, dann scheint der Abschluss dieser ersten Welle noch etwas entfernt zu sein.
Hier ist anzunehmen, dass sich der XRP Kurs aktuell in der dritten dieser ersten Teilwelle befindet, wobei diese noch nicht abgeschlossen ist, solange der Kurs nicht unter 1,25 $ fällt, und zwar noch bevor er ein neues Hoch ausbildet.
Sollte es jedoch anstelle eines neuen Hochs zu einem weiteren Kursrückgang unterhalb dieser Preismarke kommen, würde sich der Verdacht erhärten, dass hier eine vierte Unterwelle ausgebildet wird. Diese sollte zeitlich etwas länger ausfallen, während ihr gängigster Zielbereich zwischen 89 US-Cents und 1,02 US-Dollar liegt. Dabei wäre insbesondere der obere Zielbereich der interessantere, da eine Welle Vier oft dazu neigt, zu der Welle Vier des vorigen, unteren Wellengrades zurückzukehren. Auch dies wäre ein Einstiegspunkt, den man in Betracht ziehen könnte.
Doch wie gesagt, muss dafür der XRP Kurs erst einmal unter dieses Kursniveau von 1,25 $ fallen. Ansonsten sind bereits kurzfristig höhere Ziele zu setzen, die entsprechend den Start einer Welle 4 verzögern und ihre Preisziele verschieben werden.
Warum der XRP Kurs eine weitere Überwachung erfordert
Die aktuelle Dynamik des XRP Kurses alleine zeigt bereits, warum eine ständige Überwachung der Preisaktionen wichtig ist, um die Validität unserer Rippe Prognose 2025 aufrechtzuerhalten und um Kursziele den Preisaktionen anpassen und mögliche weitere Einstiegspunkte bestimmen zu können. In unserem Premium-Club bieten wir dir diese Möglichkeit in einem monatlich kündbaren Abo zu absoluten Vorzugspreisen.
Für viele kommt der immense Preisanstieg bei den alteingesessenen Altcoins Ripple (XRP) und Cardano (ADA) überraschend. Schließlich outperformen sie mit ihren Preisanstiegen von jeweils über 150% in weniger als 12 Tagen den Großteil des Kryptomarktes. Diese regelrechte Preisexplosion scheint wie aus dem Nichts zu kommen. Doch ist das tatsächlich so?
Nein, denn ihr Preisanstieg kommt in Wahrheit alles andere als überraschend und wurde von uns in unserem Premium-Club bereits im Marktbericht vom 1. Oktober zuletzt in unserer Ripple und Cardano Prognose vorausgesagt.

Aufgrund mehrfach explizit geäußerter Wünsche innerhalb unserer Community wollen wir mit Hilfe der Elliott Wellen Theorie nun ein kleines Update zu ADA geben, da sich mit Sicherheit viele Anleger fragen, wie es von hier aus weitergehen wird.
Lerne also in den nächsten Zeilen alle relevanten Szenarien für den Cardano Kurs kennen und erfahre, welche Preisziele wie wahrscheinlich sind.
Cardano Prognose: Warum sich Preise von über 2,30 $ oder sogar über 5 $ anbahnen
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Was wir hier auf dem Tages-Chart von ADA sehen, ist der Abschluss einer Impulswelle, die vorrangig nur eine sehr begrenzte Anzahl von Szenarien zulässt. Insbesondere, wenn wir davon ausgehen wollen, dass sich hier der Tiefpunkt einer Bodenformation ausgebildet hat.
In einem bullischen Kontext lässt das aktuell vorrangig zwei Szenarien zu, die wir kurz zusammen durchgehen wollen, um ihre jeweiligen Besonderheiten und ihre jeweilige Prognose für Cardano zu besprechen.
Szenario 1: Die konservativere Cardano Prognose
Eine mögliche Wellenzählung für die Preisbewegungen von ADA sieht vor, dass wir es mit einer normalstrukturierten Impulswelle zu tun haben. Laut dieser bildet sich derzeit bereits die Welle (3) dieser größeren Impulswelle aus, mit Hilfe welcher sich eine Cardano Prognose von mindestens 2,30 $ ableiten lässt. Bei diesem Preisziel handelt es sich lediglich um das Mindestkursziel für die Welle (3) und keinesfalls für die gesamte fünfteilige Aufwärtsbewegung.
Szenario 2: Warum ADA möglicherweise mit Preisen jenseits von 5 $ flirtet
Alternativ dazu könnten wir hier auch ein 1,2-Setup sehen. Ein solches bezeichnet die Abfolge von mehreren ersten Wellen einer größeren Impulswelle, die auf eine ausgedehnte Bewegung hinweisen. Entsprechend wäre diese Interpretation noch bullischer als die aus Szenario 1, denn hier gehen wir davon aus, dass der Kurs von ADA erst seine Welle 1 von (3) ausbildet. Die Cardano Prognose für den Abschluss der Welle (3) wäre wohl jenseits der 5 $-Marke anzusetzen, wobei sich genauere Preisziele erst im Laufe der Bewegung bestimmen lassen.
Hier gilt es allerdings zu beachten, dass laut den Richtlinien diese Welle 1 zeitlich und preislich kürzer ausfallen sollte als die blaue Welle (1) des höheren Wellengrades. Verstößt die Welle gegen diese Richtlinien, hat das einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit dieser Zählung, wobei der zeitliche Faktor schwerer zu gewichten ist als der preisliche.
Während wir uns zeitlich diesbezüglich noch keine Sorgen machen müssen, würde die Bewegung ab einem Preis von über 1 $ pro ADA selbst auf der logarithmischen Skala preislich größer sein. Dies ist noch lange keine Invalidierung für dieses Szenario, aber hat, wie gesagt, einen Einfluss auf dessen Wahrscheinlichkeit, sodass wir diesen Punkt im Hinterkopf behalten müssen.
Weitere Szenarien mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit
Der Vollständigkeit halber soll noch kurz erwähnt werden, dass die dritte bullische Interpretation ein Leading Diagonal wäre. Ein solches lohnt sich allerdings erst dann näher in Betracht zu ziehen, wenn der Cardano Kurs die dazugehörige Welle 4 beendet, wovon wir aber noch entfernt sind.
Bei einem kontrahierenden Leading Diagonal muss die dritte Welle preislich zudem kürzer ausfallen als die erste Welle. Wie wir aber bereits im zweiten Szenario festgestellt haben, wäre diese dritte Bewegung bei einem Preis von etwa über 1 $ größer als die erste, was ein kontrahierendes Leading Diagonal invalidieren würde. In dem Fall könnten wir nur noch von einem expandierenden Leading Diagonal ausgehen, deren Trendlinien auseinandergehen. Ein solches expandierendes Szenario ist allerdings sehr selten und daher unwahrscheinlich. Daher sollte es niemals favorisiert werden, außer es existiert keine andere stimmige Interpretation.
Das Gegenszenario zu allen bullischen Interpretationen wäre ein einfaches ZigZag. In diesem Fall liegt die gängigste Zielzone für die Welle C zwischen rund 1 $ und 1,50 $, während im Anschluss daran ein weiterer Abverkauf mit höchstwahrscheinlich einem weiteren Tief zu erwarten wäre.
Warum sich daraus eine eindeutige Cardano Prognose ergibt
Das scheinen auf den ersten Blick viele verschiedene Szenarien zu sein, doch ist es in Wahrheit sehr einfach. Denn im Falle eines ZigZags, eines 1,2-Setups und einer normalstrukturierten Impulswelle gehen wir vorerst von einem weiteren Preisanstieg aus. Eine Impulswelle im Allgemeinen wird spätestens dann wahrscheinlicher als ein ZigZag, wenn der Cardano Kurs das 1,618er Extension-Level bei rund 2,30 $ erreicht. Doch bereits jetzt spricht das Volumen ganz klar dafür, dass wir die bullischen Interpretationen favorisieren sollten.
Das ist der Grund dafür, dass wir die ersten beiden Szenarien priorisieren sollten, wobei sie beide in dieselbe Richtung zeigen. Die Heftigkeit sowie das Ausmaß der aktuellen Bewegung und die nächste korrektive Gegenbewegung werden darüber entscheiden, welche von beiden Cardano Prognose hier zutrifft. Entsprechend wichtig ist es, dass du dich in regelmäßigen Abständen über das Preisverhalten von ADA updaten lässt. Eine preiswerte Methode wäre, wenn du unserem monatlich kündbaren Premium-Club beitrittst, der dir sachliche und technisch hochwertige Chartanalysen zu äußerst fairen Konditionen garantiert.