Wie die heutige Analyse zeigen wird, können wir damit rechnen, dass wir in dieser Woche mit positiven Entwicklungen am Markt starten werden. Doch wie genau passt diese zu erwartende Aufwärtsbewegung ins größere Bild? Genau das ist die Frage, um die sich unsere heutige Analyse drehen wird.
GameStop (GME) plant, für stolze 1,3 Milliarden US-Dollar Bitcoin zu kaufen. Dafür soll ein privates Angebot von wandelbaren vorrangigen Schuldverschreibungen aufgebracht werden. Kommt unter den Unternehmen langsam FOMO auf?
GameStop folgt den Fußstapfen von MicroStrategy
Am Mittwoch gab GameStop die Tragweite seines geplanten BTC-Engagements bekannt. Damit tritt das Unternehmen in die Fußstapfen von Michael Saylors MicroStrategy und plant, Schulden in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar aufzunehmen, um davon Bitcoin zu kaufen.
In der Erklärung des Unternehmens heißt es:
„GameStop erwartet, den Nettoerlös aus dem Angebot für allgemeine Unternehmenszwecke zu verwenden, einschließlich des Erwerbs von Bitcoin in Übereinstimmung mit der Investitionspolitik von GameStop.“
Am Dienstag kündigte GameStop erstmals seine Pläne an, die führende Kryptowährung als Reservewährung in seine Bilanz aufzunehmen. Der Vorstand des Unternehmens genehmigte einstimmig die neue Richtung der Investitionspolitik von GameStop und gab den Finanzierungsplan in der Pressemitteilung von Mittwoch bekannt.
„Die Anleihen werden am 1. April 2030 fällig, sofern sie nicht vorher umgewandelt, zurückgekauft oder getilgt werden.
In Bitcoin investieren: Kommt langsam FOMO unter Unternehmen auf?
Dass es sich für Unternehmen lohnen kann, in Bitcoin zu investieren, hat MicroStrategy mit Michael Saylor an seiner Spitze bereits vorgemacht. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren Milliarden US-Dollar in Form von Schuldverschreibungen gesammelt, um mit diesen Mitteln Bitcoin zu kaufen.
Zuletzt hatte das Unternehmen knapp 500.000 BTC besessen. Gemessen an aller im Umlauf befindlichen Bitcoins, abzüglich derer, die als für immer verloren gelten, besitzt das Unternehmen damit rund 3 % aller zugänglichen Bitcoins. Zuletzt stockte MicroStrategy diesen Bestand durch einen weiteren großen Kauf von Bitcoin auf, bei dem das Unternehmen erneut 584 Millionen US-Dollar in die Kryptowährung investierte und damit mittlerweile 506,137 BTC besitzt.
Seit 2020 kauft das Unternehmen unaufhörlich weiter Bitcoins auf und bewegt sich mit seiner Investition aktuell knapp 10 Milliarden US-Dollar im Plus.

Bei diesen Zahlen ist es kein Wunder, dass andere Unternehmen diesen Erfolg gerne kopieren würden. Ist GameStop womöglich das erste von vielen Unternehmen, das nun unter FOMO leidet?
Bitcoin jetzt kaufen: Bitcoin Kurs signalisiert das erste Kaufsignal seit 8 Monaten
Dieser Indikator lag bislang immer richtig und signalisiert Investoren weltweit aktuell, Bitcoin zu kaufen.
Direkt auf dein Smartphone: Lass dich über unseren Telegram-Channel automatisch über alle Neuigkeiten am Markt informieren. Tritt jetzt bei!
Die bullischen Nachrichten häufen sich, während der Bitcoin Kurs und der gesamte Altcoinmarkt langsam aber sicher im Preis steigen. Doch wie groß ist dieses Aufwärtspotenzial tatsächlich? Genau das ist eine der Fragen, der wir in der heutigen Analyse auf den Grund gehen, indem wir uns die kurzfristigen Zeit-Charts und die dortigen Aufwärtsbewegungen von Bitcoin und Ethereum genauer anschauen. Dabei lässt sich bereits jetzt eine klare Tendenz ablesen. Welche das ist, erfährst du hier und jetzt.
Wäre es nicht wunderbar, wenn ein zuverlässiger Indikator existieren würde, der einem signalisiert, wann man Bitcoin kaufen sollte?
Klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? Ist es aber nicht.
Wie es der Zufall so will, existiert tatsächlich ein solcher Indikator für den Bitcoin Kurs und dieser hat diese Woche ein klares Signal gegeben und dieses lautet: Es ist an der Zeit, Bitcoin jetzt zu kaufen.
Indikator signalisiert aktuell zuverlässiges Kaufsignal für den Bitcoin Kurs
Bei dem mysteriösen Indikator handelt es sich um den Hash Ribbon Indikator. Dieser wurde 2019 entwickelt und hat seitdem zuverlässig identifiziert, wann Investoren Bitcoin kaufen sollten, um von einem nahenden Preisanstieg zu profitieren.
Tatsächlich lässt sich seine Zuverlässigkeit sogar auf die gesamte Historie des Bitcoin Kurses projizieren. Dabei ist die bislang mit Abstand „schlechteste“ Preisperformance nach einem solchen Kaufsignal ein Anstieg von rund 50 % gewesen.
Der Hash Ribbon ist auch einer der wenigen auserwählten Indikatoren gewesen, die ich in einem meiner ersten Artikel zum Bitcoin Kurs hier auf Bitcoin-Bude im März 2020 vorgestellt hatte. Seitdem hat er sich für Investoren bewährt und jetzt will er seine Zuverlässigkeit erneut unter Beweis stellen. Er hat diese Woche für den Bitcoin Kurs erneut ein Kaufsignal signalisiert.
Dies ist das erste Signal des Indikators seit rund acht Monaten und könnte damit als ein weiterer Indikator dafür gedeutet werden, dass wir mit unserer Bitcoin Prognose goldrichtig liegen.
Bitcoin Prognose von HKCM: Warum sie verbesserungswürdig ist
Erfahre, warum unsere Bitcoin Prognose eine viel akkuratere Analyse der Kryptowährung bieten kann als HKCM.
Bitcoin jetzt kaufen: Wie der Indikator das Kaufsignal erzeugt
Der Hash Ribbons Indikator verwendet die 30- und 60-Tages-SMA der Bitcoin-Hashrate, um ein Warnsignal für eine Miner-Kapitulation zu erzeugen. Zu einer solchen kommt es immer dann, wenn die 30er SMA die 60er SMA von oben nach unten kreuzt. Diese Miner-Kapitulation ist das Ereignis, das einem Kaufsignal vorausgeht. Denn das Kaufsignal wird erst dann ausgelöst, wenn die 30er SMA die 60er SMA von unten nach oben durchbricht.
Doch was ist die Theorie dahinter?
Das Leistungsmaß der Bitcoin-Miner ist die Hash-Rate. Anders ausgedrückt handelt es sich um die Geschwindigkeit eines Miners, mit der er den Hash findet, um einen Block zur Chain (Kette) hinzuzufügen. Dafür erhalten sie die Blockbelohnung. Die Difficulty stellt einen Wert dar, der angibt, wie schwierig es ist, diesen Hash zu finden.
Wenn es zu einer sogenannten Miner-Kapitulation kommt, heißt dies, dass es für die Mehrheit der Miner im Netzwerk aufgrund des niedrigen Preises und der relativ hohen Difficulty seit geraumer Zeit nicht mehr rentabel ist, Bitcoin zu minen. In der Konsequenz verringern sie ihre Geschäftstätigkeit, bis die Difficulty sich wieder angeglichen hat und das Bitcoin-Mining dadurch erneut rentabler wird. Laut dem Erschaffer des Artikels ist dies die profitabelste Zeitspanne, um als Investor Bitcoin zu kaufen.
„Wenn die Miner aufgeben, ist das möglicherweise das stärkste Bitcoin-Kaufsignal aller Zeiten.“
Steigt der Bitcoin Kurs also ab hier auf ein neues Allzeithoch?
Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Indikator nicht versucht, den perfekten Zeitpunkt für den Tiefpunkt im Preis zu finden. Vielmehr zeigt er Zeiträume an, in denen Bitcoin-Mining-Rigs aufgrund der schwierigen Marktbedingungen abgeschaltet werden, was zu einem Rückgang der Hash-Raten führt. Dies können oft Bereiche von Makro-Tiefs beim Bitcoin Kurs darstellen.
Auch wenn der Bitcoin Kurs innerhalb weniger Wochen nach dem Signal einen Bullrun startet, sind zwei Dinge wichtig zu verstehen.
Das erste davon ist, dass dies grundsätzlich nicht heißt, dass der Preis der Kryptowährung kurzfristig nicht tiefer fallen kann. Nehmen wir einfach das letzte Kaufsignal des Hash Ribbon Indikator als Beispiel. Direkt in der Folgewoche des Signals ist der Bitcoin Kurs noch einmal um 28 % gefallen, bevor er vom tatsächlichen Tiefpunkt um 118 % gestiegen ist.
Der zweite wichtige Umstand, den es zu verinnerlichen gilt, ist, dass vergangene Ereignisse kein Garant für die Zukunft darstellen. Zwar war jedes der Kaufsignale des Indikators bislang zuverlässig und eine hervorragende Gelegenheit, um Bitcoin zu kaufen, aber das bedeutet nicht, dass der Hash Ribbon nicht irgendwann auch einmal ein falsches Signal geben könnte. Eventuell ist es das jetzige.
Es macht also durchaus Sinn, Indikatoren wie diesen mit weiteren Analysen des Marktes zu ergänzen. Eine hervorragende Ergänzung wäre beispielsweise unsere Bitcoin Prognose, die wir zuletzt auf YouTube veröffentlicht haben.
Direkt auf dein Smartphone: Lass dich über unseren Telegram-Channel automatisch über alle Neuigkeiten am Markt informieren. Tritt jetzt bei!
Wer beim XRP Kurs genau hinschaut, dem wird eventuell eine recht starke Ähnlichkeit zwischen den Preisaktionen der letzten sieben Jahre und denen zwischen 2014 und Mitte 2018 auffallen. Die große Frage lautet nun, ob diese sich stark ähnelnden Kursstrukturen auch zu einem ähnlichen Resultat führen.
Wenn ja, dann resultiert dies in einer Ripple Prognose von 38 $ und das ist auch genau das, worauf der XRP Kurs aktuell zusteuert. Zumindest ist ein Analyst davon überzeugt.
Was ihn zu dieser Überzeugung antreibt und ob sie auch für dich Sinn ergibt, wirst du hier und jetzt in diesem brisanten Artikel über die potenziellen Preisaussichten der XRP Coin herausfinden.
XRP Kurs steht laut dieser Ripple Prognose vor parabolischem Ausbruch
Gert van Lagen ist ein Chartanalyst aus den Niederlanden und erfreut sich auf der Social Media Plattform X mit über 150.000 Followern einer großen Leserschaft. Dieser offenbarte er vor wenigen Tagen, wie seine Ripple Prognose für die nahe Zukunft aussieht und es lässt sich sagen, dass diese Prognose definitiv ihre Wellen geschlagen hat.
In seinem Beitrag auf X erklärte er:
„XRP [2W] wird seinen Bullenmarkt parabolisch fortsetzen, nachdem es von der Nackenlinie dieses 7 Jahre alten Double Bottom / Ascending Triangle abgeprallt ist und mindestens 38 US-Dollar anpeilt.“
Diese Ripple Prognose untermalte er mit der folgenden Analyse des 2-Wochen-Charts der XRP Coin:

Dabei betitelte er diese Prognose sogar als konservativ. Genauer schrieb er:
„Der letzte Ausbruch geringeren Kalibers brachte dem Kurs das Doppelte seines parabolischen Ziels, so dass dieser Wert sehr konservativ ist.“
Gemeint ist damit, dass der XRP Kurs nach dem Ausbruch in 2017 mehr als das zweifache Extension-Level der Höhe der vermeintlichen Doppelboden (Double Bottom) Formation erreicht hatte. Die Ripple Prognose von 38 $ basiert allerdings auf der Annahme, dass der XRP Kurs lediglich das 1er Extension-Level der neueren, viel größeren Formation erreicht.
In anderen Worten lässt sich seine Aussage auch wie folgt formulieren: Das doppelt so große Chartmuster muss nur die Hälfte dessen erreichen, was das kleinere Chartmuster vor rund acht Jahren geschafft hat, damit der XRP Kurs die 38 $ erreicht.
Das klingt natürlich gut und macht zuversichtlich. Doch wenn wir uns einmal kurz von dem Wegreißen, was wir uns wünschen und noch einmal einen kritischen Blick auf den Chart werfen, müssen wir uns unweigerlich die Frage stellen: Macht die Ripple Prognose vom Herrn van Lagen überhaupt Sinn?
Lies auch: Sind 1000 XRP Coins genug für den frühen Ruhestand?
Die Ripple Prognose von 38 $ auf dem Prüfstand
Zuallererst kann bei der Kursstruktur, die sich über die letzten sieben Jahre beim XRP Kurs ausgebildet hat, nicht die Rede von einem Doppelboden sein. Diese Chartformation setzt voraus, dass sich beide Tiefpunkte in etwa auf dem gleichen Preisniveau befinden. Beim zweiten Tief hätte der XRP Kurs allerdings um noch mehr als 60 % fallen müssen, um das Preisniveau des Tiefs aus 2020 zu erreichen.
Auch das alternativ hier angegebene steigende Dreieck (Ascending Triangle) macht hier keine allzu gute Figur. Der Kurs sollte von den Trendlinien möglichst gut abprallen und die Fläche innerhalb dieser möglichst gut durchschreiten. Doch besonders vor der letzten Aufwärtsbewegung sieht man, dass der XRP Kurs eher auf dieser Trendlinie herumbalanciert ist, anstatt von dieser abzuprallen.
Dennoch ist das steigende Dreieck als Chartformation noch die valideste Aussage in der Ripple Prognose des Analysten. Fragwürdig ist allerdings seine Kursbestimmung der Ausbruchsbewegung. Diese bemisst er anhand einer logarithmischen Skala. Dabei ignoriert er die Tatsache, dass sich diese für Vermögenswerte ab einer bestimmten Marktkapitalisierung nicht mehr eignet. Eine solche Ripple Prognose also als konservativ zu bezeichnen, ist doch äußerst fragwürdig.
Wenn du also nicht an wahllos in den Chart gezeichneten Prognosen interessiert bist, sondern an solchen, die deutlich mehr Hand und Fuß haben, dann solltest du einen Blick auf unsere Analyse der XRP Coin werfen. Dort gehen wir nämlich den realistischen Preisaussichten für die Altcoin in 2025 auf den Grund. Gleichzeitig warnen wir davor, sich von falschen Ripple Prognosen blenden zu lassen. Dies könnte nämlich fatal enden, denn das, was den XRP Kurs nach seinem nächsten Allzeithoch erwartet, könnte eine äußerst schmerzhafte Korrektur sein.
Ripple Prognose: Falsche Erwartungen an XRP könnten Anlegern zum Verhängnis werden
Erfahre in dieser Ripple Prognose, warum falsche Erwartungen an das Preispotenzial der XRP Coin unbedingt vermieden werden sollten.
Direkt auf dein Smartphone: Lass dich über unseren Telegram-Channel automatisch über alle Neuigkeiten am Markt informieren. Tritt jetzt bei!
Die CRO Coin ist einer der absoluten Top-Performer des heutigen Tages. Seit gestern ist die Altcoin beeindruckende 50 % in die Höhe geschossen.
Der Grund dafür ist die Bekanntmachung einer Partnerschaft der Krypto-Börse Crypto.com und Trump Media. Doch was genau daran scheint den Preis der plattformeigenen CRO Coin so zu beflügeln?
Genau das schauen wir uns in dieser Krypto-News etwas genauer an.
CRO Coin profitiert von der ‚Made in America‘-Kampagne von Trump
Crypto.com, ist eine große Krypto-Börse und Emittent der Cronos Coin, die unter dem Ticker CRO handelt. Die plattformeigene Kryptowährung hatte es zuletzt aber nicht leicht und ist insbesondere seit Ende 2024 drastisch gefallen. Währenddessen hat sich die Krypto-Börse allerdings in neue Märkte vorgewagt und als Resultat scheint die neueste Partnerschaft von Crypto.com der eigenen Altcoin erneut Leben einzuhauchen.
Die kürzlich angekündigte Partnerschaft ist die Krypto-Börse mit der Trump Media Group eingegangen. In einer Pressemitteilung heißt es:
„Die Trump Media and Technology Group Corp. hat eine unverbindliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit Crypto.com unterzeichnet, um eine Reihe von ETFs und ETPs aufzulegen. Es wird erwartet, dass die ETFs sowohl digitale Vermögenswerte als auch Wertpapiere mit einem Fokus auf „Made in America“ umfassen werden, die verschiedene Branchen wie Energie [und] Kryptowährungen wie Bitcoin, Cronos und andere umfassen.
In der Ankündigung wurde klargestellt, dass diese ETFs noch der behördlichen Genehmigung bedürfen. Außerdem haben Crypto.com und Trump Media noch keine „endgültige“ Vereinbarung getroffen. Bereits brodelt die Gerüchteküche allerdings darum, dass die daraus resultierenden ETFs die CRO Coin mit einschließen werden.
Ist ein ETF für die CRO Coin überhaupt realistisch?
Wie realistisch ein baldiger ETF für die CRO Coin tatsächlich ist, sei einmal dahingestellt. Die Nachricht allein hat auf jeden Fall dafür gesorgt, dass der Cronos Kurs die Liste der Top100-Kryptowährungen mit seiner heutigen Performance anführt.
Das Ganze ist natürlich Teil der Trump-Kampagne „Made in America“, da der primäre Zielmarkt von Crypto.com die USA sind. Entsprechend sollen hier vorrangig US‑basierte Produkte gefördert werden. Ironischerweise hat die Krypto-Börse allerdings ihren Hauptsitz in Singapur, was die CRO Coin nicht gerade zu einem US-Produkt macht.
Lies als nächstes: Steuert die ADA Coin auf eine bis zu 270%ige Preisrallye zu?
Wenn du dich fragst, welches Preispotenzial die ADA Coin in diesem Jahr besitzt, dann bist du bei dieser Cardano Prognose 2025 genau richtig
Direkt auf dein Smartphone: Lass dich über unseren Telegram-Channel automatisch über alle Neuigkeiten am Markt informieren. Tritt jetzt bei!